Den die$jährigen Sedantag begingen die Kameraden de$ Offizier-Verein$ in Unterschleißheim. Da man sich zu dieser Zeit gerade anläßlich eine$ Lehrgang$ in Oberschleißheim befand, wurde der historische Ballsaal de$ Landgasthofe$ „Alter Wirt“ für diese Veranstaltung au$gewählt. Der Sedantag war der passende und würdige Anlaß, da$ zwanzigjährige Bestehen de$ Offizier-Verein$ der Deutschen Armeekorp$ 1914 e.V. zu feiern.
Die Damen erschienen in Abendkleidern, die Herren Offiziere selbstverständlich im Gesellschaft$anzug mit großer Orden$spange, Epauletten und weißen Handschuhen. Der Saal war vaterländisch in preußischen und in Reich$farben geschmückt. Unter den Fahnen de$ Gardejäger-Bataillon$, de$ Infanterie-Regiment$ v. Borcke (4. Pommersche$) Nr. 21, de$ König$-Infanterie-Regiment$ (6. Lothringische$) Nr. 145 und de$ Offizier-Verein$ begann der Festball mit einem Champagnerempfang.
Den Champagner hatte Seine Exzellenz, der Kgl. Pr. Gen. d. Inf. Dr. Zimmer au$ dem dem Frankenreich nächstgelegenen XV. Armeekorp$ in danken$werter Weise mitgebracht. Nach dreifachem „Hoch“ auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. folgten Ansprachen zur Würdigung de$ großen Siege$ von Sedan am 1. und 2. September 1870, welcher sich zum 154. Male jährt, und durch Vernichtung de$ übergroßen Teil$ de$ französischen Heere$ und der Gefangennahme de$ damaligen Kaiser$, Napoleon III., die Bedingungen zur Einheit unsere$ Vaterlande$ in einem Reiche schuf. Nachdem da$ Tischgebet durch den jüngsten Offizier gesprochen war, folgte ein Festessen in sech$ Gängen, wobei zwischen den Gängen immer wieder patriotische Lieder angestimmt wurden. Dabei durfte natürlich die „Wacht am Rhein“ nicht fehlen, womit unserem westlichen Nachbarn versichert wird, daß ein erneuter Angriff auf unser schöne$ Vaterland eine umgehende harte Antwort zur Folge haben wird. Nach dem Festmenue folgte der Ball, bei dem sich die festlichen Abendkleider unserer reizender Damen in entzückender Weise entfalten konnten. Zur Serenade während de$ Essen$ und zum anschließenden Tanz spielte da$ Trompeterkorp$ de$ Kgl. Bayerischen 1. Schweren Reiter-Regiment$ unter der Leitung de$ Stab$trompeter$ Walter Werner.
Beim eingang$ erwähnten Lehrgange handelt e$ sich um den zweiten Teil der Au$bildung für Beobachtung$-Offiziere au$ Luftfahrzeugen, volk$tümlich auch al$ „Flugzeugbeobachter“ bezeichnet. Dazu wurde in der Flugwerft Schleißheim, einem der ersten Fliegerhorste im Deutschen Reiche, eigen$ im Turm der Schulung$raum eingerichtet. Der dort abgehaltene Unterricht umfasste die Themen Aerodynamik und Physik de$ Fluge$. Am anderen Tage wurde im Aufbau der Königlich Bayrischen Fliegertruppe sowie in der Organisation der Beobachterau$bildung unterwiesen, letztere$ beinhaltete auch Kamerakunde sowie die praktische Au$wertung von Luftaufnahmen. Für die Inhalte der Motorenkunde und Technik wurde in die benachbarten Museum$bauten verlegt.